Es ist vorwegzunehmen, dass es nicht die eine klare Antwort auf diese Frage gibt. Vielmehr ist es entscheidend, sich gezielt mit dem Thema auseinanderzusetzen und alle relevanten Faktoren zu beachten. Dabei sind Überlegungen, wie die Frage nach den Kosten, der Finanzierung, der Nutzung der Immobilie sicher vorrangig. Auch wichtig sind aber andere Fragen: Hat der Altbau zum Beispiel einen emotionalen Wert, den man bewahren will? Ist eine kantonale Förderung für die Sanierung denkbar? Wie ist die Bausubstanz des Gebäudes? Ist ein Neubau überhaupt rechtlich erlaubt? Erst sobald all diese Faktoren analysiert worden sind, können die Vor- sowie auch die Nachteile von Sanierung oder Neubau richtig einschätzt werden.
Sanieren: Günstig, schnell und einfach
Eine Sanierung kann einiges günstiger als ein Ersatzneubau sein. Vor allem wenn die Qualität der Bausubstanz noch intakt ist, das Mauerwerk stabil und der Altbau nicht entkernt ist, dann ist eine Sanierung mit nicht allzu hohen Kosten, schnell und einfach durchführbar. Ausserdem kann eine Sanierung auch Schritt für Schritt durchgeführt werden und erlaubt es vielleicht sogar den Bewohnern, auch während der Bauarbeiten in der Immobilie leben zu können. Mit der Sanierung erhält man die Infrastruktur des Gebäudes, seinen eventuellen emotionalen Wert und kann dennoch dessen Energieeffizienz steigern. Zu guter Letzt besteht bei einer Sanierung je nach Kanton die Möglichkeit einer finanziellen Förderung.
Der Nachteil der Sanierung ist sicherlich jener, dass sich Räume bei der Sanierung nur sehr selten vergrössern lassen. Der Grundriss, bleibt also seinem Ursprung treu. Wenn Fenster und Dichtungen sowie die gesamte Elektrik ausgetauscht werden müssen, kann ein solcher Umbau dennoch hohe Kosten mitsich bringen oder sogar fast teurer als ein Neubau werden.
Neubau: Wert steigern und Energie sparen
Generell kann man mit einem Neubau in der Regel die Wohnfläche verändern beziehungsweise vergrössern und so an die Interessen und Vorlieben der heutigen Zeit anpassen. Bei einem Neubau ist man schlichtweg viel freier darin, die Immobilie umzustrukturieren. So können nicht nur Räume vergrössert oder Stockwerke erhöht werden. Es entsteht mehr Wohnraum, der ausserdem modernen Standards bei Schallschutz, Energieeffizienz, Brandschutz oder Erdbebensicherheit entspricht.
Zwar bringt dies klarerweise hohe Kosten mit sich, jedoch lassen sich diese häufig durch die höheren Erträge, die die neue Immobile verspricht, schneller amortisieren. So kann durch einen Neubau der Mehrwert des Gebäudes deutlicher gesteigert, Energie gespart und besser auf die Nachfrage im Markt reagiert werden, was am Ende mehr Ertrag generiert.
Abschliessend soll gesagt sein, wie wichtig es ist, sich hier von Experten und Fachpersonal beraten zu lassen. Ob ein Neubau überhaupt rechtlich erlaubt ist, wie hoch Mieteinnahmen einer sanierten Wohnung sein werden, wie teuer die Vollsanierung oder der Neubau sein werden, sind Fragen, bei denen Sie sich von Experten beraten lassen sollten. Erst sobald Sie hier mehr Klarheit geschaffen haben, können Sie sich beruhigt für jene Variante entscheiden, die in Ihrer konkreten Situation die attraktivere ist.